
Pinterest ist 2025 weit mehr als eine DIY- oder Rezeptplattform. Für Unternehmen, Selbstständige und Content-Marketer ist es ein leistungsstarker visueller Suchkanal mit enormem Potenzial für Reichweite, Traffic und Markenaufbau. Doch welche Inhalte funktionieren wirklich – und bringen messbare Klicks?
In diesem Artikel präsentieren wir dir 10 erprobte Content-Ideen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch strategisch durchdacht sind. Sie lassen sich auf unterschiedliche Branchen anpassen, sind SEO-tauglich und zahlen auf deine digitalen Marketingziele ein. Egal ob du gerade erst mit Pinterest startest oder deinen Kanal systematisch ausbauen willst: Diese Ideen helfen dir, deine Content-Performance zu verbessern und deine Zielgruppe wirkungsvoll zu erreichen.
Warum Pinterest 2025 fester Bestandteil deiner Content-Strategie sein sollte
Pinterest ist längst kein Nischenkanal mehr. Vielmehr hat sich die Plattform zu einer festen Größe im digitalen Marketing etabliert – insbesondere bei der Ansprache visuell geprägter Zielgruppen. Nutzer:innen nutzen Pinterest bewusst zur Inspiration und Informationsbeschaffung, was der Plattform eine außergewöhnliche Relevanz im Entscheidungsprozess verleiht.
Hinzu kommt: Die organische Reichweite auf Pinterest ist im Vergleich zu anderen Plattformen noch immer hoch. Wer gezielt auf Pinterest setzt, investiert in langfristigen Traffic mit hoher Conversion-Wahrscheinlichkeit – ein echter Vorteil gegenüber schnelllebigen Social Networks.
Was eine erfolgreiche Pinterest-Strategie ausmacht
Bevor du Inhalte auf Pinterest veröffentlichst, solltest du ein strategisches Fundament legen. Denn ohne klare Zielsetzung, Markenführung und Struktur bleibt der gewünschte Erfolg aus. Erfolgreiche Pinterest-Accounts arbeiten deshalb mit durchdachten Systemen, einem konsistenten visuellen Auftritt und datenbasierten Entscheidungen.
Essenzielle Bestandteile einer erfolgreichen Strategie sind:
- Zielgruppenkenntnis: Welche Themen und Bildsprachen sprechen deine Wunschkund:innen an?
- Keyword-Optimierung: Pinterest funktioniert wie eine Suchmaschine – verwende relevante Keywords in Titel, Beschreibung und Alt-Text.
- Konsistentes Branding: Farben, Fonts und Bildsprache sollten einheitlich und wiedererkennbar sein.
- Regelmäßigkeit: Plane wöchentliche Pins und repinne aktiv passende Inhalte.
- Verlinkung: Jeder Pin braucht eine logische Zielseite (Blogartikel, Produkt, Freebie etc.)
Nur wenn alle Elemente ineinandergreifen, kann Pinterest sein volles Potenzial als Performance-Kanal entfalten.
10 Pinterest-Content-Ideen mit Klick-Garantie
Damit dein Pinterest-Marketing nicht dem Zufall überlassen bleibt, brauchst du klare Content-Formate, die in der Praxis erprobt und anpassbar sind. Die folgenden zehn Ideen funktionieren über viele Branchen hinweg – ob im E-Commerce, Coaching, Interior Design oder B2B-Marketing.
Anleitungen & Step-by-Step-Guides
Praktischer Content ist Pinterest-Gold. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen deiner Zielgruppe, konkrete Probleme zu lösen oder Prozesse zu verstehen. Visualisiere jeden Schritt mit klaren Bildern oder Icons.
Beispiel: „5 Schritte zur perfekten Landingpage“ als Pin-Serie mit Branding und CTA zum Blogartikel.
Checklisten & Freebies
Downloads sind ein idealer Magnet für E-Mail-Adressen und gezielte Conversions. Kombiniere ein ansprechendes Vorschaubild mit einer Nutzenkommunikation à la „Kostenlose Pinterest-Checkliste für Einsteiger:innen“.
Tipp: Verwende Pfeile, Mockups oder Vorher-Nachher-Darstellungen, um Neugier zu erzeugen.
Vorher-Nachher-Vergleiche
Transformationen erzeugen Aufmerksamkeit. Ob Interior-Projekte, Markenrelaunch oder Makeover: Vorher-Nachher-Pins werden besonders häufig gespeichert und geklickt, da sie einen direkten Nutzen visualisieren.
Für B2B-Bereiche kannst du z. B. Vorher-Nachher-Dashboards oder Website-Relaunches zeigen.
Infografiken mit Wow-Faktor
Pinterest liebt informative Inhalte – besonders, wenn sie optisch begeistern. Infografiken bündeln komplexes Wissen in komprimierter Form. Achte auf gute Lesbarkeit, klare Struktur und mobile Optimierung.
Ideen: „Instagram-Algorithmus 2025 erklärt“, „7 Gründe für eine starke Personal Brand“.
Zitate & visuelle Statements
Inspirierende Zitate oder Markenstatements eignen sich hervorragend für Community-Building. Kombiniert mit einem einheitlichen Design stärken sie Wiedererkennung und erhöhen die Save-Rate.
Nutze sie gezielt zwischen informationslastigen Inhalten als visuelle Pausen.
Blogartikel-Teaser
Erstelle für jeden Blogbeitrag mindestens einen ansprechenden Pin. Verwende aussagekräftige Titel und ergänze sie mit einer Vorschau oder Benefit-Botschaft. So erhöhst du die Klickwahrscheinlichkeit deutlich.
Tipp: Teste unterschiedliche Designs oder Headlines pro Beitrag – Pinterest belohnt Vielfalt.
Tools & Ressourcen-Empfehlungen
Nutzer:innen suchen häufig nach Empfehlungen, die ihnen den Alltag erleichtern. Ein Pin mit „Die 5 besten kostenlosen Tools für Pinterest-Marketing“ kann enorme Klickzahlen erzeugen, besonders in Kombination mit Blogposts oder Video-Tutorials.
Vergiss nicht: Deine Tool-Listen sollten aktuell, thematisch passend und glaubwürdig sein.
Content-Serien & Pin-Kollektionen
Wiederkehrende Formate erzeugen Bindung und Vertrauen. Eine wöchentliche Serie (z. B. „Tool Tuesday“ oder „Branding Friday“) lässt sich als eigene Pin-Kollektion gestalten. So etablierst du ein langfristiges Format.
Nutzer:innen gewöhnen sich an den Rhythmus – und kommen aktiv zurück.
Karussell-Pins
Mit Multi-Image-Pins kannst du Inhalte sequenziell aufbauen. Ideal für Mini-Tutorials, Listicles oder Produktvergleiche. Achte auf visuelle Konsistenz zwischen den Slides und baue Neugier durch Teaser auf.
Beispiel: „5 Content-Fehler auf Pinterest – und wie du sie vermeidest“. Slide für Slide.
Produkt-Demos oder -Visualisierungen
Ob physisches Produkt oder digitale Dienstleistung – zeige, wie dein Angebot konkret eingesetzt wird. Pins mit Screenshots, Mockups oder Anwendungsszenarien geben Klarheit und Vertrauen.
Für digitale Produkte: Zeige Ausschnitte aus Templates, Dashboards oder Kundenergebnissen.
Praxisbeispiel: So funktioniert das in der Umsetzung
Nehmen wir an, du betreibst einen Onlineshop für digitale Notion-Vorlagen. Dein Ziel: mehr Downloads und Bekanntheit.
Du erstellst einen Pin mit der Headline „Kostenloses Business-Dashboard für Selbstständige“. Das Bild zeigt eine ansprechende Desktop-Vorschau der Vorlage. In der Beschreibung nutzt du Keywords wie „Notion Template“, „Produktivität“, „Business Planung“. Der Pin verlinkt auf deine Landingpage mit E-Mail-Eintrag.
Ergebnis: Sichtbarkeit, Klicks, neue Kontakte und langfristige Leads – dank strategischem Pinterest-Content.
Content-Performance messen: Was wirklich funktioniert
Erfolg auf Pinterest ist messbar. Um gezielt zu optimieren, solltest du regelmäßig deine Kennzahlen analysieren. Pinterest Analytics liefert hierzu solide Basisdaten. Externe Tools wie Tailwind oder Metricool ergänzen die Insights um Planung, A/B-Tests und Zeitauswertung.
Diese KPIs solltest du besonders im Blick behalten:
- Klicks pro Pin: Zeigt, wie attraktiv dein Inhalt wirklich ist
- Saves: Gibt Hinweise auf Relevanz und Merkfähigkeit
- Impressionen: Frühindikator für SEO-Performance
- Link-Klicks und Conversion-Raten: Zeigen den ROI deiner Pins
Arbeite mit monatlichen Benchmarks und interpretiere deine Zahlen im Zusammenhang mit Content-Strategie und Posting-Frequenz.
Pinterest-Audit: So erkennst du Optimierungspotenziale
Wenn dein Pinterest-Kanal noch nicht liefert, lohnt sich ein fundiertes Audit. Ziel ist es, strukturelle Schwächen zu identifizieren und gezielt zu verbessern. Dieser Schritt ist besonders sinnvoll vor einem Rebranding oder Relaunch.
Checkliste für ein einfaches internes Pinterest-Audit:
- Ist das Profil vollständig optimiert (Name, Beschreibung, Link, Profilbild)?
- Sind deine Boards sinnvoll strukturiert und auf deine Angebote abgestimmt?
- Wie konsistent ist dein Pin-Design?
- Sind die richtigen Keywords in Titeln, Beschreibungen und Alt-Texten enthalten?
- Funktionieren alle Links und führen zu konvertierenden Zielseiten?
Falls du eine externe Einschätzung möchtest, hilft dir ein Social Media Review weiter – mit individuellem Feedback und umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Fazit: Pinterest-Content mit Strategie = nachhaltiger Erfolg
Pinterest ist 2025 einer der effektivsten Kanäle für nachhaltigen, visuell gestützten Traffic. Statt Trends blind zu folgen, lohnt sich eine durchdachte Content-Strategie, die SEO, Design und Zielgruppenverständnis vereint. Die vorgestellten Content-Ideen bieten dir eine strukturierte Grundlage für deine Planung. Wichtig ist: teste, analysiere und bleib konsistent. Denn gerade Pinterest belohnt langfristige Qualität und strategischen Aufbau.
👉 Jetzt bist du dran: Welche dieser Pinterest Content-Ideen setzt du als Nächstes um? Nimm dir 15 Minuten Zeit, wähle zwei Formate aus und plane die ersten Pins für deinen Redaktionskalender. Wenn du dir eine objektive Einschätzung oder strategischen Feinschliff wünschst, dann starte mit einem Social Media Review und bring deine Pinterest-Strategie auf das nächste Level.
